Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Möchtest du deinen Teich entfernen?

Hier erfährst du, wie es geht und welche Kosten auf dich zukommen.

Wir zeigen dir die Schritte und geben dir nützliche Tipps.

Ist das Teich-Entfernen erlaubt und benötigt man eine Genehmigung?

Prüfe zuerst, ob du eine Genehmigung brauchst.

Das hängt von der Größe des Teichs ab.

Bei großen Teichen informiere dich beim Bauamt.

Sind Frösche im Teich?

Dann wende dich an die Naturschutzbehörde.

Du darfst Frösche nicht selbst umziehen.

Das erledigt die Behörde.

Gartenteich entfernen: in 8 Schritten

Die beste Zeit zum Entfernen des Teichs ist der Herbst.

Dann sind die meisten Tiere in Winterruhe.

Hier sind die Schritte:

Schritt 1: Tiere und Pflanzen entfernen

Fange die Fische mit einem Kescher.

Nutze eine Schmutzwasserpumpe, um das Wasser zu senken.

Wir empfehlen
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Pflanzen und Fische kannst du verschenken oder verkaufen.

Kontaktiere bei Amphibien die Naturschutzbehörde.

Schritt 2: Teichwasser abpumpen

Pump das Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe ab.

Verwende eine Gartenpumpe nur mit Sieb.

Falls du das Wasser später testen willst, kannst du es mit einer Methode Teichwasser testen.

Schritt 3: Restwasser ablassen

Durchstich die Teichfolie, damit das Restwasser abfließt.

Bei Beton: Mach Löcher mit einem Vorschlaghammer.

Schritt 4: Restliche Pflanzen entsorgen

Entferne übrig gebliebene Pflanzen.

Zerhacke größere Pflanzen.

Pflanzenreste kommen auf den Kompost.

Schritt 5: Teichschlamm entfernen

Nach 2 bis 3 Tagen entferne den Teichschlamm (mehr dazu hier).

Trocken lässt er sich leichter schaufeln.

Kleinstmengen kommen auf den Kompost.

Große Mengen müssen zum Recyclinghof.

Schritt 6: Kies und Steine entfernen

Entnimm Kies und Steine aus dem Teich.

Lagere sie für späteres Auffüllen.

Schritt 7: Folie und Vlies entfernen

Zieh die Teichfolie heraus.

Zerschneide sie in handliche Stücke.

Wir empfehlen
3m x 2m Teichfolien Zuschnitt
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

PE- und EPDM-Folien gehen zum Recyclinghof.

PVC-Folien sind Sondermüll.

Beton und Mauerwerk zählen als Bauschutt.

Schritt 8: Teichgrube verfüllen

Fülle die Grube zuerst mit Kies.

Dann kommt Gartenerde hinzu.

Die letzten 30 Zentimeter füllst du mit Mutterboden.

Verdichte das Material alle 30 Zentimeter mit einer Rüttelplatte.

Wir empfehlen
Scheppach Benzin Rüttelplatte
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gartenteich selber entfernen: Kosten

Die Kosten hängen von der Größe des Teichs ab.

Ein 10 Quadratmeter großer Teich kostet etwa 500 Euro.

Zum Auffüllen benötigst du Kies und Mutterboden.

Die Mietkosten für eine Rüttelplatte betragen etwa 180 Euro pro Woche.

Kosten variieren je nach Material und Anlieferung.

Großer Teich oder Bachlauf? Dann wird es teurer.

Du kannst Geld sparen, indem du Kies und Steine selbst transportierst.

Manche Kompostieranlagen nehmen Teichschlamm kostenlos an.

Klär das vorab mit der Stadt oder dem Ort.

Gartenteich entfernen lassen: Kosten

Lässt du den Teich von einer Firma entfernen?

Dann kommen zu den Materialkosten auch Lohnkosten hinzu.

Hol dir Kostenvoranschläge von mehreren Firmen.

Eigenleistung reduziert die Kosten.

Entferne Tiere, Pflanzen und Teichfolie selbst.

Pump das Wasser eigenständig ab.

So kannst du deutlich sparen.

Thomas ist ausgebildeter Landschaftsgärtner und Diplom-Ingenieur im Garten- und Landschaftsbau. Nach dem Studium folgten eine Ausbildung zum Redakteur und mehr als 25 Berufsjahre in diesem Bereich. Als freier Redakteur arbeitet Thomas seit nun rund zehn Jahren regelmäßig für verschiedene Fachmagazine oder Online-Portale.