Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ein Becken mit schlechter Wasserqualität ist nutzlos.

Die Wasserhärte und Härtestabilisatoren sind entscheidend.

Finde heraus, warum und wie du Härtestabilisatoren richtig einsetzt.

Was ist ein Härtestabilisator?

Ein Härtestabilisator verhindert, dass Kalk und Mineralsalze ausfallen. Er reduziert Wassertrübung und Kalkablagerungen. Wasserhärte wird in Grad Härte gemessen.

Härtestabilisatoren gibt es flüssig oder als Tabs. Sie helfen auch bei rauen Beckenwänden oder Filterproblemen.

Wann und wie oft sollte Härtestabilisator zum Einsatz kommen?

Härtestabilisatoren sind sinnvoll ab einem pH-Wert von 7,0. Je härter das Wasser, desto mehr Kalk entsteht. Setze den Härtestabilisator zu Beginn der Badesaison ein.

Nach jeder Beckenbefüllung oder Filterspülung solltest du nachdosieren. Achte auf einen pH-Wert über 7,0. Oft empfiehlt es sich, den Pool vor der Saison gut zu reinigen und vorzubereiten.

Härtestabilisator im Pool: Anwendung und Dosierung

  • Gib den Härtestabilisator in die laufende Filteranlage.
  • Lass die Poolpumpe 48 Stunden laufen.
  • Führe danach eine Rückspülung durch.
  • Kontrolliere den pH-Wert des Wassers.
  • Die Dosierung richtet sich nach der Wasserhärte.
  • Bis 20 °dH: 200 ml pro 10 m³ Wasser.
  • Über 20 °dH: 300 ml pro 10 m³ Wasser.
  • Bei hohen Temperaturen (über 27 Grad) erhöhe die Menge um ein Drittel.
  • Nach jeder Filterspülung die Zugabe wiederholen.

Wo kann man Härtestabilisator kaufen?

Härtestabilisatoren gibt es in Poolgeschäften und Online-Shops.

Online-Shops bieten viele Vorteile:

  • Filterfunktion für Preis und Marke
  • Kundenbewertungen lesen
  • Bequeme Lieferung nach Hause

Bei der Herbstpflege des Pools können Härtestabilisatoren ebenfalls praktisch sein.

Ein beliebter Shop ist Amazon.

Wir empfehlen
Schwimmbad und Pool
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferzeiten.

Härtestabilisator im Salzwasserpool: Gibt es Unterschiede?

Salzwasserpools nutzen Salz statt Chlor zur Desinfektion. Elektrolyse zerlegt das Salz, dabei entsteht Chlor. Die Wasserqualität bleibt stabil. Normalerweise kein hartes Wasser.

Bei hartem Wasser gleiche Schritte wie bei normalen Pools. Pool entleeren, neu befüllen, Poolpumpe 24 Stunden laufen lassen. Härtestabilisator dazugeben.

Fazit

Härtestabilisatoren sind essenziell für die Wasserqualität. Sie vermeiden Probleme wie das, wenn Poolwasser nach faulen Eiern stinkt.

Achte auf pH-Wert und richtige Dosierung.

Online-Shops erleichtern den Kauf. Zum Beispiel bieten Plattformen wie Amazon und andere spezialisierte Shops diverse Hilfsmittel.

In Salzwasserpools nur bei Bedarf einsetzen.

So bleibt dein Pool immer klar und frei von Algen.

Hans ist ein Familienvater, ehemaliger Journalist und begeisterter Schwimmer. Mit seinem Hintergrund in der Kommunikation und seiner Leidenschaft für den Familien-Swimmingpool, hat Hans eine Fülle von Wissen über Pool-Spiele, -Partys und andere Möglichkeiten, den Swimmingpool als zentralen Treffpunkt für Familien und Freunde zu nutzen.