Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Aktivsauerstoff ist eine sanfte Alternative zu Chlor.

Hier lernst du alles über Anwendung und Dosierung.

Erfahre, warum sich der Wechsel lohnt!

Wirkung von Aktivsauerstoff

Aktivsauerstoff reinigt effektiv.

Er basiert auf Chemikalien wie Wasserstoffperoxid.

Diese setzen Sauerstoffradikale frei.

Diese Radikale desinfizieren dein Wasser.

Aktivsauerstoff ist stark gegen Bakterien wie E. coli.

Aktivsauerstoff ist geruchlos.

Er reizt nicht die Haut.

Er ist effizienter als Chlor.

Bis zu 6-mal stärker.

Aktivsauerstoff wird immer beliebter.

Anwendung von Aktivsauerstoff

Folge den Sicherheitshinweisen des Herstellers.

Trage Schutzbrille und Handschuhe.

Mess den Aktivsauerstoffgehalt regelmäßig.

Wir empfehlen
RUNBO 3-in-1 Pool-Teststreifen für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mindestens einmal pro Woche.

Verwende Teststreifen oder ein Photometer.

Aktivsauerstoff Dosierung

Aktivsauerstoff gibt es als Granulat, Flüssigkeit oder Tablette.

Die Dosierung ist entscheidend.

Wir empfehlen
HTH Desinfektionstabletten mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Empfohlen sind 3-5 Milligramm pro Liter.

Stell sicher, dass der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,2 liegt.

Aktivsauerstoff hinzufügen

Gib den Aktivsauerstoff direkt ins Wasser.

Gerne in die Nähe der Rücklaufdüsen.

Lass die Pumpe mehrere Stunden laufen.

Überprüfe die Temperatur.

Nicht über 25°C erhitzen.

Erwäge zusätzlich Algenschutzmittel.

Wir empfehlen
Steinbach Poolpflege Algezid
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vor- und Nachteile von Aktivsauerstoff

  • Vorteile:
    • Geruchlos.
    • Schont Haut und Schleimhäute.
    • Hinterlässt keine Nebenprodukte.
    • Effektiv gegen Algen
  • Nachteile:
    • Temperatursensibel.
    • Kurze Depotwirkung (48 Stunden).
    • Mögliches Zusammenspiel mit Schockchlorung nötig.

Aktivsauerstoff oder Chlor?

Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.

Aktivsauerstoff eignet sich bei Chlorunverträglichkeit.

Beide bieten hygienische Sicherheit.

Erfahrungen mit Aktivsauerstoff

Viele Anwender berichten positiv.

Keine Hautreizungen.

Sauberes Wasser.

Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig.

Manche kombinieren mit Schockchlorungen.

FAQ: Häufige Fragen

Wie funktioniert Aktivsauerstoff?

  • Er spaltet Sauerstoffradikale ab.
  • Effiziente Desinfektion durch Oxidation.
  • Wirkt stark gegen Bakterien.

Gibt es Vor- und Nachteile?

  • Vorteile: geruchlos, schonend, keine Nebenprodukte, effektiv gegen Algen.
  • Nachteile: Temperatursensibel, kurze Depotwirkung, höherer Kostenaufwand.

Ist Aktivsauerstoff giftig?

  • In angemessenen Dosierungen sicher.
  • Anweisungen des Herstellers befolgen.

Wo kaufen?

  • In Fachgeschäften oder online.
  • Schnelle Lieferung über Amazon möglich.

Fazit

Aktivsauerstoff ist eine überzeugende Alternative zu Chlor.

Besonders für Sensible geeignet.

Kann bei hohen Temperaturen und Algen zusätzlich Schockchlorung erforderlich machen.

Lohnt sich für viele Poolbesitzer, besonders bei der Poolpflege im Herbst.

Hans ist ein Familienvater, ehemaliger Journalist und begeisterter Schwimmer. Mit seinem Hintergrund in der Kommunikation und seiner Leidenschaft für den Familien-Swimmingpool, hat Hans eine Fülle von Wissen über Pool-Spiele, -Partys und andere Möglichkeiten, den Swimmingpool als zentralen Treffpunkt für Familien und Freunde zu nutzen.